Wir stellen uns vor

Der Arbeitskreis organisiert ein Forum für Informationen zur islamischen Welt aus erster Hand, für vertiefte Kontakte, internationale Begegnungen und engagierte Diskussionen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Ereignisse sowie Themen, die in der Öffentlichkeit kontrovers debattiert werden. Hierzu werden regelmäßig Veranstaltungen mit einem breiten inhaltlichen Spektrum und mit kompetenten Referenten durchgeführt.

Antisemitismus oder Islamfeindlichkeit, Intoleranz gegenüber religiösen Menschen, Rassismus oder anderen ablehnenden Haltungen ist nicht einfach zu begegnen. Dabei entsteht oft die Notwendigkeit, komplexe Themen für die Allgemeinheit verständlicher zu machen. Angesichts der unübersichtlichen Vielfalt an kontroversen Auffassungen fällt die Orientierung darüber schwer, welche Standpunkte berechtigt, einseitig oder irreführend sind.

Hier sieht der Arbeitskreis die Aufgabe, seine Erfahrung und Kompetenz in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen. Die Angebote sind auf die spezifischen Bedürfnisse von Sachsen  ausgerichtet. Hier ist die islamische Welt wenig bekannt und hat einen schweren Stand.

In enger Verbindung mit dem Institut für Orientalistik der Universität Leipzig, das in seinen mehrjährigen Studiengängen umfassende Sprach- und Regionalkompetenzen vermittelt, richtet sich der Arbeitskreis an die interessierte Öffentlichkeit. Besondere Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Der Arbeitskreis will dazu beitragen, die Islamische Welt auf Augenhöhe zu betrachten und zu bewerten, wie wir dies mit unseren Nachbarn in Europa schon lange tun. Auch im Eigeninteresse brauchen wir sachgerechte Kenntnisse, um geeignete Strategien bei Konflikten zu entwickeln und wirksame Lösungen zu finden.

Im Nahen und Mittleren Osten Ieben unsere Nachbarn. Ob wir wollen oder nicht: Ereignisse, die in den Ländern von Marokko bis Afghanistan stattfinden, wirken sich auf die Sicherheit und Stabilität mitten in Europa aus. Der hohe Lebensstandard in Deutschland setzt den globalisierten Handel voraus. Die islamische Welt ist dabei als Wirtschaftspartner unentbehrlich, und unvermeidlich kommen Menschen von dort direkt zu uns. Noch nie in der Geschichte hat es so viele direkte Kontakte zwischen West und Ost gegeben, denn Millionen Migranten haben hier zeitweise ihre Lebensbasis oder auch eine dauerhafte neue Heimat gefunden.

An diesen Tatsachen lässt sich nicht viel ändern. Die Auswirkungen bergen mitunter erheblichen Konfliktstoff, und der Umgang mit den Konsequenzen bewegt und spaltet die Gesellschaft. Probleme entstehen auch dadurch, dass fundiertes Wissen über die islamische Welt in Deutschland keine große Verbreitung hat. Vorurteile und Fehleinschätzungen bestimmen die Diskussionen und die öffentliche Meinung. Die Debatten werden oft von denjenigen beherrscht, die nur oberflächliche Kenntnisse und auch eine ablehnende Einstellung haben.

Der Arbeitskreis beteiligt sich an gesellschaftlichen Diskussionen und setzt sich für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft und die Förderung der Völkerverständigung ein. Religiöse oder politische Aktivitäten werden nicht unterstützt.

Zusätzlich zu den Veranstaltungen können weitere Angebote unter Service abgerufen werden. Dort  wird die Vermittlung von Kontakten und Informationen angeboten.  Außerdem ist unter Materialien eine Sammlung von verlässlichen und verständlichen Literaturempfehlungen, Medien und Links zu finden, die zu Hintergrundwissen zu Politik, Gesellschaft, Kultur, Religionen des Nahen und Mittleren Ostens hinführen.

Die Gründung einer „Nah- und Mittelost-Gesellschaft e.V.“ ist in Vorbereitung, die die besondere Situation in Sachsen und im Osten Deutschlands berücksichtigt. Das Ziel besteht darin, ein lebendiges und anregendes Forum im Bereich der politischen Bildung einzurichten, das Möglichkeiten zur Mitarbeit und aktiven Gestaltung eröffnet.

Mitglieder

Die Initiative geht von Hochschullehrern der Orientwissenschaft aus

Prof. Dr. Walter Sommerfeld

Altorientalistik
Koordinator und Ansprechpartner

Prof. Dr. Sebastian Maisel

Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft

Prof. Dr. Hans-Georg Ebert

Islamisches Recht und Recht der arabischen Länder

Prof. Dr. Eckehard Schulz

Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft

Nach oben